Die Pflegekammer NRW hat gerade eine Weiterbildungsverordnung in Arbeit, es soll Richtlinien für die Ausbildung zur Praxisanleitung verschärfen. Dabei sollen die TN zu den 300 Unterrichtsstunden zusätzlich 300 Std. in „Selbstlerneinheiten“ absolvieren. Dass bedeutet, es wird in den kommenden Jahren erheblich schwieriger und auch teuer, Praxisanleiter/innen auszubilden. Mal sehen, ob das so durchkommt.
Wir beginnen in Mülheim am 19.12.2023 nach dem alten System, vielleicht können die Kolleginnen und Kollegen dazu stoßen?
Die Einrichtungen der praktischen Ausbildung sind nach dem neuen Pflegeberufegesetz und der Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung verpflichtet, die Praxisanleitung sicherzustellen. Sie sollen dazu während eines Einsatzes mindestens 10% Anleitung durchführen. Diese zu leistende praktische Ausbildungszeit muss geplant und strukturiert auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplanes durchgeführt werden. Dazu benötigen die Einrichtungen fachlich qualifizierte Praxisanleiter/innen.
Erweitern Sie ihre berufliche Kompetenz und damit ihre Zukunftsperspektiven mit einer fachkundigen Weiterbildung in der Pflegeakademie Ruhr. Nehmen Sie in einer angenehmen Lernatmosphäre im Schloß Borbeck in Essen oder in unseren Seminarräumen in Mülheim an der Ruhr mit qualifizierten und motivierten Dozent/innen an der weiterführenden Fortbildung teil.
Zielgruppe:
Alle Pflegefachkräfte, die zusätzlich ein neues Aufgabengebiet und eine bedeutende Funktion in der generalistischen Ausbildung übernehmen.
Voraussetzungen:
• Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/ -mann/ Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in oder Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Operations-/ Anästhesietechnische Assistent/in
• mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Themenblock 1
Rollenverständnis und Aufgaben als Praxisanleiter/in, herausfordernde Anleitungssituationen, Lernberatung, Lernbiografie, Vorbehaltstätigkeiten, Ziele der Ausbildung, Anleitung einfach gemacht
Themenblock 2
Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnungen, Grundlagen (pflege-)didaktischer Modelle und curriculare Konzepte, Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, Organisation der Ausbildungen
Themenblock 3
Didaktik und Pädagogik, Individuelles Lernen, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Anleitungsprozessen und Erst-/ Abschlussgespräch
Themenblock 4
Gesprächsführung und Interaktion, Umgang mit Lernschwierigkeiten, Grundlagen der Beurteilung und Bewertung
Themenblock 5 und 6
Curriculare Einheiten und § 53 Rahmenlehrplan, Lerntheorien und Pflegewissenschaft, Lernpsychologie, Lern- und Arbeitsaufgaben, Dokumentation der geplanten und strukturierten Anleitung
Themenblock 7 und 8
Praxisschulung, Praktische Prüfung vorbereiten und durchführen, Teilnahme an Prüfungen
Dauer:
Kurszeiten:
Abschluss:
Kursgebühr:
Pflegeakademie Ruhr Inh.: Paul Schran M.A.
Berghofer Heide 102 – 44805 Bochum
Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit Ihrer
Anmeldebestätigung und weiteren Informationen.
Herzliche Grüße aus Bochum
Ihr Team der Pflegeakademie Ruhr