Pflegedienstleiter/in Start im April 2024

Verantwortliche Pflegefachkraft für die ambulante und (teil-)stationäre Altenpflege nach § 71 SGB XI

Jetzt durchstarten und Führungskraft werden!

Laut Forschungsprogramm für Pflegebildung vom Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) sollten die zukünftigen Anforderungen für Führungskräftebundeseinheitlich werden, damit garantiert aufwendiger! Es lohnt sich,  spätestens 2024 die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (Verantwortliche Pflegefachkraft) zu absolvieren.

Neben der Vermittlung von Fachwissen orientieren sich die Lehrgangsinhalte an allen zentralen Lebens- und Arbeitssituationen in ambulanten Pflegediensten und Einrichtungen der Altenpflege. Es wird die Methode des teilnehmerorientierten Lernens und Lehrens angewandt, d. h. die Erfahrungen, Bedürfnisse und Probleme der Teilnehmer/innen sind Ausgangspunkt und werden durch Fachinformationen und Reflexionen vertieft. Sie erlangen mit dieser Weiterbildung Managementkompetenzen zur Leitung eines ambulanten Pflegedienstes oder einer stationären Einrichtung als “Verantwortliche Pflegefachkraft”. Wir vermitteln Ihnen das in dieser Funktion notwendige Fachwissen im betriebswirtschaftlichen, pflegerischen, sozialen und rechtlichen Bereichen. Schwerpunkte sind Wahrnehmung der Persönlichkeitsbildung und Personalführungsaufgaben, Kompetenz in der Organisation sowie in der Betriebswirtschaft.

Zielgruppe: Pflegefachkräfte mit nach Möglichkeit zweijähriger Berufserfahrung

Inhalte

Modul 1
Rollenverständnis und strukturiertes Arbeiten einer Leitungskraft,
Qualitätsmanagement und QPR-Forderungen

Modul 2
Gesundheits- und Sozialpolitische Grundlagen, Aspekte der Kranken-, Pflegeversicherung,                                                        Pflegeberatung, Kommunikation, Führen und Leiten

Modul 3
Managementkompetenz: Betriebswirtschaft und Besonderheiten des Ambulanten Pflegedienstes,
Management und Organisation

Modul 4
Managementkompetenz: Betriebswirtschaft und Besonderheiten des stationären Bereichs,
Rechtsbesonderheiten und Schutzgesetze

Modul 5
Pflegefachliche Kompetenz: Pflegewissenschaft und -organisation,
Psychosoziale und kommunikative Kompetenz als Leitung

Modul 6
Sozialwissenschaft und Sozialrechtvertiefung

Modul 7
Führungstraining, Instrumente und Methoden der Leitung
Prüfungsvorbereitung

Eine Facharbeit und eine fünftägige Hospitation im Leitungsbereich, nach Möglichkeit im Bereich der verantwortlichen Pflegefachkraft, ist vor der Abschlussprüfung (Klausur und Kolloquium) zu absolvieren.

Kursaufbau und Abschluss

Dauer: 

40 Tage Anwesenheit + Hospitation + webbasierte Einheiten: Gesamt 520 Std.

Kurszeiten:

09.00 – 17.15 Uhr

Abschluss:

Zertifikat der Pflegeakademie Ruhr

Termine und Kosten

Datum:
PDL H 2024 Start: 08.04.
Block 1: 08. – 12. April
Block 2: 02. – 03. Mai und 06. – 08. Mai
Block 3: 03. – 07. Juni
Block 4: 01. – 05. Juli
Block 5: 26. – 30. Aug.
Block 6: 23. – 27. Sept.
Block 7: 28. – 31. Okt.
Block 8: 18. – 22. Nov.
Block 9: 09. – 14. Dez. 2024

Kursgebühr:

3.120,- €

Ort

Pflegeakademie Ruhr, Aktienstraße 1 -7, 45473 Mülheim/Ruhr
A problem was detected in the following Form. Submitting it could result in errors. Please contact the site administrator.
Bitte beachten Sie, dass alle mit einem * Sternchen markierten Felder Pflichtangaben darstellen.
Arbeitgeber
TN = Teilnehmer/in
Bitte wenn möglich für Anmeldebestätigung und Rechnung mindestens 1 Auswahl treffen.



Sie können diese Auswahl jederzeit widerrufen.
Kostenförderung
Falls Ihnen ein Bildungsscheck oder Prämiengutschein für dieses Seminar vorliegt, können Sie hier eine Kopie hochladen. Das Original können Sie bei Kursbeginn aushändigen oder per Post zusenden.
Anmerkungen zu Ihrer Anmeldung

Anmeldung abgesendet!

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit Ihrer
Anmeldebestätigung und weiteren Informationen.

Herzliche Grüße aus Bochum
Ihr Team der Pflegeakademie Ruhr